Aufgaben der Freiwilligen
Die Freiwilligen mit entsprechend guten Englischkenntnissen bzw. Muttersprachler unterstützen die SchülerInnen in den einzelnen Gruppen.
Die Arbeitsstunden werden abhängig von den Spanischkenntnissen der Voluntäre bestimmt.
Das Freiwilligenprogramm richtet sich besonders an jene Personen, die sich in einer Ausbildung eines Lehramtsstudiums oder dergleichen befinden und sich auf Englisch oder Spanisch fokussieren. Aber auch jene Personen, die gerne unterrichten möchten oder bereits Erfahrungen in diesem Bereich haben, können an diesem Freiwilligenprogramm teilnehmen. Bei geringen Spanischkenntnissen können die Freiwilligen in den einzelnen Gruppen im Unterricht assistieren.
Spezifische Aufgaben
- Erstelle und plane gemeinsam mit der Schulleiterin den Stundenplan.
- Korrigiere Hausaufgaben und Übungen.
- Überprüfe anhand von Tests den Lernfortschritt der SchülerInnen.
- Dokumentiere den Unterricht.
- Agiere als Vorbild und lebe den SchülerInnen Verantwortung und Disziplin vor.
- Bereite die SchülerInnen auf internationale Sprachexamen vor.
Verfügbarkeit
März bis November
Das Projekt ist während der Schulferien im Dezember, Januar, Februar und 2 Wochen im Juli nicht verfügbar.
Arbeitszeiten: Montag bis Donnerstag zwischen 15:30 und 19:30 Uhr.
Programmkoordinator
Silvia ist die Gründerin und Direktorin der Einrichtung. Sie ist eine ausgebildete Englischlehrerin und unterrichtet mithilfe der Freiwilligen.
Erforderliches Sprachniveau
Sehr gute Englischkenntnisse
Anfänger Spanisch (A1-A2)
Mindestaufenthalt
2 Wochen
Wichtige Hinweise
Die Freiwilligen wirken als Vorbilder und Mentoren für die SchülerInnen. Eine kreative und enthusiastische Arbeitsweise fördert nicht nur die Motivation der SchülerInnen, sondern ermöglicht ein aktives Lernen über den Tellerrand hinaus.
Einsatzort und erster Arbeitstag
Der Weg nach Pablo Nogués dauert ca. 1,5 Stunde mit öffentlichen Verkehrsmitteln (Zug).
Am ersten Tag gibt es ein Orientierungsgespräch mit Silvia, sowie einen Rundgang durch die Schule. Der erste Tag dient zur generellen Einführung, aber auch zum Kennenlernen der SchülerInnen und um Herauszufinden, in welcher Weise die Freiwilligen unterstützend eingesetzt werden können.